Sowohl Glasfaserverbundwerkstoffe als auch Kohlefaserverbundwerkstoffe erweitern das Einsatzspektrum von additiv gefertigten Bauteilen enorm. Besonders wenn es um hohe Belastbarkeit, Formstabilität und maximale Gewichtsreduktion geht, sind faserverstärkte Kunststoffe die optimale Lösung.
Faserverbundwerkstoffe können mittels 3D-Druck verarbeitet werden. Das FFF-Verfahren bietet die höchste Materialvielfalt im 3D-Druck woraus sich die größten Vorteile im Bereich faserverstärkte Kunststoffe ergeben.
Die aktuell besten Ergebnisse erzielen wir bei HÄNSSLER mit den Werkstoffen PA und PEEK, die entweder mit Glasfasern oder Kohlefasern in unterschiedlichen Prozentsätzen gefüllt sind. Regelmäßig kommen neue faserverstärkte Materialien hinzu, die wir mittels 3D-Druck verarbeiten können. Zudem verbessern wir ständig unsere Prozesse.
Schildern Sie uns gerne Ihren Anwendungsfall. Gemeinsam wählen wir die optimalen faserverstärkten Kunststoffe aus und finden das geeignete Fertigungsverfahren.
Wann eignen sich jeweils Kohlefasern und Glasfasern am besten?
Zugfestigkeit: Kohlefaser
Steifigkeit: Kohlefaser
Flexibilität: Glasfaser
geringes Gewicht: Kohlefaser
Wärmeformbeständigkeit: gleichermaßen erhöht
Dauerhaltbarkeit: Kohlefaser
UV-Beständigkeit: Kohlefaser
ESD-sicher: Kohlefaser
elektrische Leitfähigkeit: Kohlefaser
Funkwellen durchlässig (Bluetooth etc.): Glasfaser
Preis: Glasfaser
Formstabilität: gleichermaßen erhöht
Kontakt
Ihre Anfragen nehmen wir gerne persönlich
am Telefon entgegen:
oder per E-Mail an haenssler@dicht.de
Werkstoffe
Wir sind Ihr Entwicklungspartner. Zusammen mit Ihnen entwerfen wir das optimale Kunststoffteil oder Dichtungselement. Hierzu gehört auch die Auswahl des geeigneten Fertigungsverfahrens in Kombination mit dem passenden Werkstoff. Wählen Sie hier Ihren Wunschwerkstoff!
Ihre Anfragen nehmen wir gerne persönlich am Telefon entgegen: +49 (0) 621 48480-0
Hänssler Kunststoff- und
Dichtungstechnik GmbH
Edwin-Reis-Str. 5
68229 Mannheim
Telefon: +49 (0) 621 48480-0
Fax: +49 (0) 621 48480-33