LSAM – Large Scale Additive Manufacturing
Die Zukunft der Fertigungstechnologie für technische Kunststoffteile

Die Zukunft der Fertigungstechnologie für technische Kunststoffteile
Sie haben GROßE Ideen – wir fertigen sie mit LSAM aus Kunststoff
LSAM (Large Scale Additive Manufacturing oder großformatiger additiver Fertigungsprozess) vereint unsere langjährigen Kompetenzen in der subtraktiven Fertigung und der additiven Fertigung. Mit unserem neuen, hybriden Bearbeitungszentrum werden Kunststoffbauteile der nächsten Generation gefertigt und in Kombination mit unserem Entwicklungs- Knowhow neue Maßstäbe gesetzt.
Der Fertigungsprozess startet mit dem 3D-Druck eines konturnahen Rohlings bei dem Kunststoffgranulat aufgeschmolzen und mittels eines Extruders Schicht für Schicht aufgetragen wird. Dieser additive Teil wird auch Fused Granulate Fabrication FGF oder Pellet Extrusion genannt.
Im Nachgang, dem subtraktiven, wird der gedruckte Rohling teilweise oder komplett mittels 5-Achs CNC Fräsen bearbeitet und das überschüssige Material entfernt, um die endgültige Form und Oberflächenqualität des Teils zu erreichen. Das fertige Bauteil bietet enorme Vorteile und ermöglicht neue Freiheitsgrade für innovative Lösungen.
Die Vorteile von Hänssler Large Scale Additive Manufacturing (LSAM)

1. Größere Bauteile
Wie der Name schon sagt, ermöglicht LSAM die Herstellung von Teilen in großem Maßstab, die mit herkömmlichen 3D-Drucktechnologien und Fräsverfahren nicht erreichbar werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen, in denen große, maßgeschneiderte Teile benötigt werden für die bisher Rohlinge in der nötigen Größe praktisch nicht verfügbar sind.
2. Effizienz
LSAM kombiniert additive und subtraktive Fertigungsprozesse in einem einzigen System. Dies bedeutet, dass Teile in einem Durchgang hergestellt und fertiggestellt werden können, was den Produktionsprozess erheblich beschleunigt und die Effizienz steigert. Zusätzlich wird nur ein Minimum an Material eingesetzt, da die Rohlinge konturnah gedruckt werden. Langwierige Fräsbearbeitungen aus großen Blöcken mit viel Abfall gehören der Vergangenheit an. Konkret ergibt sich dadurch eine massive Einsparung von Ressourcen in Form von eingesetztem Kunststoff, Energie, Transport, Werkzeugverschleiß und Bearbeitungszeit.

3. Materialvielfalt
Grundsätzlich können alle Thermoplaste verarbeitet werden, bereits freigeben sind zum Beispiel folgende Werkstoffe:
rPETG+GF | Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches Material, das aus recyceltem PETG-Kunststoff und Glasfasern besteht. Dieses Verbundmaterial kombiniert die gute Druckbarkeit und Umweltfreundlichkeit von rPETG mit der erhöhten Festigkeit und Steifigkeit von Glasfasern, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle LSAM Bauteile macht. |
ABS+CF | ABS+CF steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol mit Kohlenstofffaserverstärkung. Es ist ein Verbundmaterial, das die Leichtigkeit und Festigkeit von Kohlenstofffasern mit der guten Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit von ABS-Kunststoff kombiniert. Dieses Material bietet verbesserte mechanische Eigenschaften und ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit erfordern. |
PC+CF | PC+CF steht für Polycarbonat mit Kohlenstofffaserverstärkung. Dieses Verbundmaterial kombiniert die hohe Schlagfestigkeit und die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit von Polycarbonat mit der hohen Festigkeit und Leichtigkeit von Kohlenstofffasern. Es ist ideal für technische Kunststoffteile, die eine hohe mechanische Festigkeit, Dimensionsstabilität und Wärmebeständigkeit erfordern. |
PEI+CF | PEI+CF steht für Polyetherimid mit Kohlenstofffaserverstärkung. Dieses Verbundmaterial kombiniert die hervorragende thermische und chemische Beständigkeit von PEI mit der hohen Festigkeit und Steifigkeit von Kohlenstofffasern. Es ist ideal für anspruchsvolle LSAM Composit-Bauteile, die eine hohe Leistung bei hohen Temperaturen und unter harten Bedingungen erfordern. |
PESU+CF | PESU+CF steht für Polyethersulfon mit Kohlenstofffaserverstärkung. Dieses Verbundmaterial kombiniert die hervorragende Wärmebeständigkeit und chemische Stabilität von PESU mit der hohen Festigkeit und Leichtigkeit von Kohlenstofffasern. Es ist ideal für anspruchsvolle LSAM Anwendungen, die eine hohe Leistung unter extremen Bedingungen erfordern, einschließlich hoher Temperaturen und aggressiver chemischer Umgebungen. |
Unsere LSAM-Experten beraten Sie gerne


Sebastian Hänssler


Unsere Kernkompetenzen im Bereich LSAM
richtigen Werkstoffes
Prozesse
Lieferzeiten
-
Auswahl des richtigen Werkstoffes
-
Auswahl des richtigen Fertigungsverfahrens
-
Qualität aus Eigenfertigung – Alles aus einer Hand
-
Flexible Fertigung und Lieferung in kurzer Zeit
-
vernetzte Prozesse
-
kurze und exakte Lieferzeiten
Das LSAM-Verfahren (Large Scale Additive Manufacturing) von Hänssler ermöglicht uns die Herstellung einer sehr großen Positivform mit optimaler Oberflächenbeschaffenheit und höchster Genauigkeit. Sie bildet die Basis zur Herstellung des Carbon-Monocoques unseres Rennwagens der nächsten Saison. Auch bei der Entwicklungsarbeit und der Auswahl des passenden Werkstoffes wurden wir zu jeder Zeit fachlich betreut und kompetent beraten.
Häufig gestellte Fragen zu Large Scale Additive Manufacturing (LSAM)
Large Scale Additive Manufacturing (LSAM) ist ein Fertigungsverfahren, das additive und subtraktive Techniken kombiniert, um großformatige Teile aus thermoplastischen Materialien zu produzieren. Es ist besonders geeignet für die Herstellung von Teilen, die aufgrund ihrer Größe oder Komplexität mit herkömmlichen Fertigungsmethoden schwierig zu produzieren sind.
LSAM bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Fähigkeit, große Teile schnell und effizient zu produzieren, die Verwendung einer Vielzahl von Materialien, hohe Präzision und Qualität, sowie erhebliche Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von Materialverbrauch und Abfall.
LSAM wird hauptsächlich in Bereichen eingesetzt, die große, maßgeschneiderte Teile benötigen, wie z.B. in der Luftfahrt und Raumfahrt, im Automobilbau, im Schiffsbau und in der Windenergie.
LSAM bietet für industrielle Unternehmen das Potenzial, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Produktqualität zu verbessern und innovative Produkte zu entwickeln, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht möglich wären.
LSAM hat positive Auswirkungen auf Umweltaspekte, da es den Materialverbrauch und den Abfall reduziert, die Energieeffizienz verbessert und die Möglichkeit bietet, recycelte oder biobasierte Materialien zu verwenden.
LSAM kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, indem es die Produktionszeiten verkürzt, den Materialverbrauch und Abfall reduziert und die Notwendigkeit zusätzlicher Montage- oder Verbindungsschritte eliminiert. Darüber hinaus kann es durch die Verbesserung der Effizienz und Produktivität zu indirekten Kosteneinsparungen führen.
LSAM kann die Produktqualität verbessern, indem es eine hohe Präzision und Oberflächenqualität bietet, sowie die Möglichkeit, komplexe interne Strukturen und Geometrien zu erzeugen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht möglich wären. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung von Hochleistungsmaterialien und Verbundwerkstoffen, die zu verbesserten mechanischen Eigenschaften und Leistung führen können.
LSAM kann zu Innovation und Wettbewerbsvorteil führen, indem es die Tür zu neuen Produkt- und Designmöglichkeiten öffnet und die Produktentwicklungszeiten verkürzt. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, Ihr Unternehmen als Vorreiter in der Nutzung innovativer Technologien zu positionieren, was Ihr Markenimage stärken und das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Fähigkeit, hochwertige und innovative Produkte zu liefern, erhöhen kann.
LSAM ermöglicht eine hohe Präzision und Oberflächenqualität, auch bei großen Teilen, dank der subtraktiven Komponente des Prozesses, bei der überschüssiges Material entfernt wird, um die endgültige Form und Qualität des Teils zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die additive Fertigung die Erzeugung komplexer interner Strukturen und Geometrien, die zu Teilen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Leistung führen können.
Unsere LSAM-Experten beraten Sie gerne


Sebastian Hänssler

