Hitzebeständige und wärme­beständige Kunststoffe

Krümmer aus ULTEM™ 9085 | FFF-Verfahren | Einsatz: Anlagenbau

  • Home
  • Additive Fertigung
  • Hitzebeständige und wärme­beständige Kunststoffe
  • Großes Einsatzpotential von hitzebeständigen Kunststoffen in High-Tech Anwendungen

    Häufig werden Kunststoffe für Hochtemperatur-Anwendungen nicht in Betracht gezogen, obwohl mittlerweile eine Vielzahl von hitzebeständigen Kunststoffen zur Verfügung steht. Kombiniert man die weiteren Vorteile dieser wärmebeständigen Kunststoffe wie geringe Reibung, geringes Gewicht und Chemikalienbeständigkeit, ergeben sich technisch interessante Lösungsmöglichkeiten.

    Hitzebeständige Kunststoffe als Ersatz für Metalle

    In vielen modernen Anwendungen geht es vor allem um Gewichtseinsparung. Entwickler stehen vor der Herausforderung, bei höheren Leistungen gleichzeitig Gewicht einzusparen. Der Einsatz von Kunststoffbauteilen ist natürlich eine exzellente Lösung und durch die Verwendung von hitzebeständigen Kunststoffen erweitert sich das Spektrum deutlich. Es sind mit unserer Bandbreite an Hochleistungskunststoffen dauerhaft Betriebstemperaturen über 150°C bis sogar 300°C möglich. Die Eigenschaften von hitzebeständigen Kunststoffen lassen sich noch zusätzlich mit Füllstoffen wie Glas- oder Kohlefasern verbessern und die Wärmebeständigkeit, die Wärmeausdehnung sowie die Dimensionsstabilität können deutlich beeinflusst werden. Mit der Wahl des richtigen Kunststoffs mit möglicher Modifizierung kommt man an Werte, die man von Metalllegierungen kennt, sehr nahe.

    Hitzebeständige Kunststoffteile mit Hänssler entwickeln

    Die Auswahl der richtigen Hochleistungskunststoffe stellt eine Herausforderung dar. Dabei können Sie auf unser Expertenwissen zurückgreifen. Die bekanntesten hitzebeständigen Kunststoffe sind PEEK, PPS, PEI, PVDF, PES, PI, PPSU, PSU und PTFE, die sich alle mit verschiedensten Füllstoffen kombinieren lassen. Dadurch ergibt sich eine enorme Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiter in der Entwicklung und Konstruktion unterstützen Sie schon beim Produktentstehungsprozess bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs und des optimalen Fertigungsverfahrens. Kontaktieren Sie uns dazu möglichst frühzeitig und wir begleiten Sie von der Idee bis zum fertigen Produkt.

    Hitzebeständige Kunststoffe erlauben dauerhaft hohe Betriebstemperaturen

    Hitzebeständige Kunststoffe können auch additiv gefertigt werden

    Nicht nur die Wahl des passenden Hochleistungskunststoffs, sondern auch das Fertigungsverfahren ist entscheidend für ein kostengünstiges und optimales Bauteil. Mittlerweile können einige Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen nicht nur zerspanend verarbeitet werden, sondern auch mittels additiver Fertigung (3D-Druck). Wird die Geometrie zu komplex, können Bauteile aus z.B. PEEK oder PPS additiv gefertigt werden. Sind Passungen oder Gewinde an den Bauteilen notwendig, können diese gedruckten Bauteile auch noch mechanisch nachbearbeitet werden.

    3D gedruckte Vorrichtung zur Sterilisation aus Ultem 1010

    Vorrichtung zur Sterilisation aus Ultem 1010 | FFF-Verfahren | Einsatz: Medizintechnik

    Entdecken Sie einzigartige technische 3D-Druck Lösungen von unserem Experten Team

    3D-Druck-Großformat

    Verfeinertes Verfahren bietet kostenoptimierte Entwicklung

    Im FFF-Verfahren bis zu 1 Kubikmeter drucken

    Lernen Sie Hänsslers großes 3D-Druckverfahren kennen. Wir unterstützen Sie von den ersten Prototypen bis zur anwendbaren Kleinserie. Durch die richtige Wahl des Werkstoffs und des idealen Designs fertigen wir Ihre individuellen und komplexen Bauteile.

    Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung dank 3D-Druck

    Besonders hervorzuheben ist, dass das Verfahren der additiven Fertigung der Umwelt zugutekommt. Bei der Produktion wird im Vergleich zur subtraktiven Fertigung Material eingespart, da nur die benötigte Menge an Filament zum Einsatz kommt

    Qualität und Preis

    Qualität aber auch Preise und Lieferzeiten spielen eine entscheidende Rolle. Es ist daher wichtig, bereits beim Halbzeug die richtige Wahl zu treffen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit ausgewählten und spezialisierten Partnern zusammen.

    Ihre Experten für Hitzebeständige und wärme­beständige Kunststoffe