Bei der additiven Fertigung, allgemein als 3D-Druck bekannt, handelt es sich um ein spezielles Fertigungsverfahren, das neue Möglichkeiten für die Bauteilentwicklung schafft.
Es ergeben sich bei der Entwicklung von additiv gefertigten Bauteilen neue Freiheitsgrade, die von hohem Nutzen für eine Vielzahl von Anwendungen sind. Besonders wenn es um komplexe Geometrien, Leichtbau oder besondere Werkstoffe geht, ist der industrielle 3D-Druck eine echte Chance.
Hänssler hilft dabei, diese Chancen zu nutzen, indem wir uns als führender Dienstleister und Entwicklungspartner in der additiven Fertigung von Kunststoffen etabliert haben.
Dabei geht unser 3D-Druck-Service über die additive Lohnfertigung von Kunststoffteilen hinaus, wir sind Entwicklungspartner von der Idee bis zur Serienfertigung und unterstützen mit unserem langjährigen aufgebauten Know-How bei der Konstruktion uns Auslegung industrieller 3D-Druck-Projekte.
Großen Wert legen wir auf die Auswahl des geeigneten Werkstoffs und dessen Verarbeitungsparameter.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Für uns als Hersteller von 3D-Druck-Materialien ist es extrem wertvoll einen Partner wie Hänssler zu haben. Hänssler ist in der Lage die Expertise aus der additiven Fertigung und der klassischen Kunststoffverarbeitung zu kombinieren und somit dem Endkunden einen einzigartigen Mehrwert zu bieten.Userstory
Hänssler fertigt mit speziellen Großformatdruckern kostengünstige Laminierformen aus recyceltem Kunststoff. Diese nutzen wir für die Herstellung von Carbonteilen unseres Rennfahrzeugs. Das ist nachhaltig und gleichzeitig vielfach schneller als je zuvor.Userstory
Ich hatte die Idee für eine Schutzeinrichtung, um die Bauchfelldialyse besonders bei Kindern sicherer zu machen. Hänssler hat die komplette Entwicklung übernommen und liefert nun serienreife 3D-Druckteile.Userstory
Hier präsentieren wir Ihnen unsere verfügbaren Werkstoffe, die in der additiven Fertigung eingesetzt werden. Sie erhalten zu jedem Werkstoff Informationen zu seinen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.
Wir drucken Ihre Bauteile bis zu einem Format von 1000 x 1000 x 1000 Millimetern. Werden größere Abmessungen benötigt, können wir diese durch das Zusammensetzen von gedruckten Elementen realisieren. Zur Fixierung kommen Schraub- oder Klebeverbindungen zum Einsatz.
Dies ist stark abhängig vom eingesetzten Werkstoff, der Größe des Bauteils und der späteren Bauteilfestigkeit, sowie dem verwendeten Verfahren und dem benötigten Drucker. Je nach Verfahren und Bauteilgröße ist es möglich, mehrere Teile in einem Druckvorgang herzustellen. Unsere hierauf spezialisierten Ingenieure beraten Sie gerne.
Wir bevorzugen die Zusendung von STEP-Dateien. Daraus generieren wir die später benötigten Druckdateien im STL-Format. Dies bringt Vorteile sowohl für den Herstellungsprozess, wie auch für Sie als Kunden, denn die spätere Qualität eines Bauteils hängt stark von der optimalen Datei ab.
Dies hängt von dem verwendeten Material, der Geometrie des Bauteils, dem ausgewählten 3D-Druckverfahren und dem eingesetzten Drucker ab – und sollte von Fall zu Fall geprüft werden. Pauschal wird im Bereich 0-10 Millimeter nach Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768-1 c produziert, ab 10 Millimetern nach Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768-1 m. Werden genauere Maße oder optimierte Oberflächen benötigt, können die Bauteile im Nachprozess auch auf einer CNC-Maschine nachgearbeitet werden.
Hänssler bietet 3D-Druck in Industriequalität. Konkret bedeutet das, dass unsere Bauteile auch unter ständiger Beanspruchung Tag für Tag in der Praxis eingesetzt werden. Gerne finden unsere Ingenieure aus dem Bereich 3D-Druck gemeinsam mit Ihnen die geeigneten Werkstoffe und Fertigungsverfahren.
Definitiv! Neben Einzelstücken und Prototypen fertigen wir für unsere Kunden nicht nur Kleinserien, sondern auch Serien von mittlerer Stückzahl. In einer User Story berichten wir über die erfolgreiche Serienfertigung von 300 Bauteilen mittels 3D-Druck.
Wir verarbeiten eine Vielzahl an Werkstoffen additiv. Gerne finden wir gemeinsam ein technisch geeignetes und konformes Material für Ihre anspruchsvolle Anwendung.
Ja. So drucken wir beispielsweise aus dem Elastomer TPU in der Shorehärte A 95 Dichtungen und Dichtlippen, die teilweise auf klassische Weise kaum oder nicht herstellbar sind. Speziell auch bei kleinen Durchmessern spielt der 3D-Druck in der Dichtungstechnik seine Stärken aus.
Grundsätzlich ja. Speziell für den Betonguss oder Gießharze können mit überschaubarem Aufwand individuelle Formen gestaltet werden. Auch als Negativformen für Laminierformen sind 3D-gedruckte Bauteile im Einsatz. Lesen Sie hierzu auch unsere Userstory. Bei allen Verfahren ist zu beachten, dass die Oberfläche nach dem 3D-Druck beschichtet werden sollte, um das abgeformte Bauteil entformen zu können.
Hänssler Kunststoff- und
Dichtungstechnik GmbH
Edwin-Reis-Str. 5
68229 Mannheim
Telefon: +49 (0) 621 48480-0
Fax: +49 (0) 621 48480-33