PET CF – 3D-Druck-Werkstoff

Bezeichnung
Polyethylenterephthalat (Co-Polyester) kohlefaserverstärkt

Eigenschaften von PET CF

Temperatur von -40 °C
Temperatur bis +110 °C
Temperatur-Normwerte {HDT} (1,8 Mpa) 80 °C, {HDT} (0,45 Mpa) 108 °C
Farbe k. A.
Hauptanwendung funktionelle Konstruktionsteile und Prototypen sowie Serienproduktion (Sondermaschinenbau, Vorrichtungs- und Betriebsmittelbau, Schalungen)
Beständigkeiten beständig gegen viele Öle, Fette und Kraftstoffe, gute chemische Beständigkeit
Unbeständigkeiten k. A.
Eigenschaften

sehr gut für große Bauteile geeignet

Zertifizierung k. A.
Härte k. A.

Anwendungsbeispiele für PET CF

Verbundmaterial PET CF für den 3D Druck

PET CF ist ein PET (Polyethylenterephthalat), welches zusätzlich mit 15 % Kohlenstofffasern versetzt wird. Durch die Zugabe der Kohlefasern werden die 3D gedruckten Komposit-Bauteile steifer und formstabiler als Bauteile aus PET, bei jedoch ähnlichen Druckeigenschaften. Es gehört zur Familie der Copolyester und ist selbst ein teilkristalliner thermoplastischer Polyester. Diese zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit sowie eine hohe Zugfestigkeit aus.

Kurzzeitig kann das Komposit Material PET CF bis zu 125 °C standhalten. Für den dauerhaften Einsatz sind es immer noch 100 °C.

Vorteile für additiv gefertigte CFK-Teile aus PET-CF

Im Vergleich zu anderen Verbundmaterialien ist PET CF einer der günstigsten Werkstoffe zur additiven Fertigung von Komposit-Bauteilen, dadurch sind auch große Bauteile relativ kostengünstig. Durch seine Verzugsarmut kann PET CF hier eine weitere Stärke ausspielen. Selbst bei Bauteilen mit bis zu einem Meter bleiben die CFK-Teile aus PET-CF formstabil. Bevorzugt setzen wir deshalb PET CF auf unseren speziellen Großformatdruckern, die einen Bauraum von einem Kubikmeter realisieren, ein.

Anwendungsbereich für PET CF Bauteile

Die Anwendungsbereiche von Verbundbauteilen aus PET CF sind vielfältig. Durch seine geringe Wasseraufnahme kann es selbst in kritischen Umgebungen eingesetzt werden. Bauteile aus PET-CF kommen in E-Foils oder Drohnen zum Einsatz. Durch ihre Stoßfestigkeit eignen sie sich als Rahmen und Stützkonstruktionen mit tragenden Funktionen sowie als Aufnahmen für die notwendige Peripherie.

Ein sehr interessanter Bereich ist der Beton-Formenbau. Hierbei werden durch den Einsatz von additiv gefertigten Kompositformen aus PET CF ganz neue Geometrien realisiert. Diese Formen sind mehrfach einsetzbar und eröffnen ganz neue Möglichkeiten, z.B. im Bereich des Denkmalschutzes und der kostengünstigen Restauration alter Gebäude. Durch den Einsatz dieser wiederverwendbaren Formen können enorme Kosten eingespart werden, oder Geometrien abgebildet werden, die mit konventionellen Schalungen undenkbar wären.

Vergleich zwischen Verbundmaterialien mit Kohle- und Glasfaser-Füllung

Neben PET-CF gibt es noch weitere Verbundmaterialien im Filament Bereich. Neben kohlenstoffverstärkten Werkstoffen wie PA CF oder PEEK CF, gibt es zudem glasfaserverstärkte Filamente, wie PA6 GF30. Die größten Unterschiede zwischen kohle- und glasfaserverstärkten Verbundmaterialien liegen in der elektrischen Leitfähigkeit von CF-Filamenten sowie in der höheren Dauerhaltbarkeit von GF-Werkstoffen.

Eigenschaften:

  • hohe Formbeständigkeit
  • hohe Maßhaltigkeit
  • hohe Härte
  • hohe Steifigkeit
  • geringer Verzug
  • geringe Dichte
  • kostengünstig
  • geringe Wasseraufnahme
  • für Großformat- 3D-Druckbauteile geeignet
  • ansprechende Optik

Einsatzgebiete:

  • für hochwertige und hochbelastbare technische Teile in vielen industriellen Bereichen:
  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Automatisierung
  • Formenbau
  • Leichtbauanwendungen